
Vor etwas über 5 Jahren war ich auf dem Rothaarsteig wandern, der vom Westerwald bis ins Sauerland durch drei Bundesländer geht. Da ich seinerzeiit ganz alleine unterwegs war, konnte ich die Geschwindigkeit, mit der ich wandere, selbst bestimmen. Da mir eine normale Wandergeschwindigkeit meist zu langweilig ist, habe ich ordentlich Gas gegeben. An dem Tag habe ich eine Strecke von 38 km zurück gelegt. Die Zeit, die ich für die Strecke benötigt habe, habe ich nicht mehr im Kopf. Ich war ziemlich schnell und habe viele Wanderer auf der Strecke überholt. Die Wanderung hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mich entschlossen habe, öfters alleine zu wandern um eine hohe Geschwindigkeit beibehalten zu können. Diese Art zu Wandern habe ich dann immer als Speed-Wandern bezeichnet.
Neulich habe ich in einer lokalen Zeitschrift einen Artikel gelesen mit dem Titel "Speedhiking - ein neuer Wandertrend?". Interessant. Es scheint, als wäre ich nicht der Einzige, dem das normale Wandern zu langsam ist. Speedhiking ist offensichtlich es schon seit Herbst 2010 ein Thema und scheint sich mittlerweile zu einem neuen Trendsport zu entwickeln (Bzw. entwicklen zu wollen?). Speedhiking wird bezeichnet als die "athletische Form des Wanderns". Beim Speedhiking geht man mit Stöcken und leichter Ausrüstung in anspruchsvollem Gelände das zum Beispiel steil oder steinig oder beides ist. Im Prinzip kombiniert Speedhiking damit Geländelauf und Nordic-Walking. Das Speedhiking ist natürlich deutlich anstrengender als normales Wandern. Speedhiking ist damit auch ein Ausgleichssport zu Wintersportarten wie Langlauf oder Skitouren.
Auch die Industrie hat diesen Outdoor-Sport aufgegriffen. Insbesondere bei den Schuhen und Stöcken scheint man sich mit besonders leichten Modellen bereits auf neue Bedürfnisse einzustellen. Gibt man den Begriff Speedhiking bei Amazon ein, bekommt man jedenfalls knap 30 Produkte angezeigt.
Ich bin gespannt wie sich das Speedhiking entwickelt. Die Entwicklungen werde ich weiter beobachten und darüber berichten.Vielleicht liest ja auch ein aktiver Speedhiker diesen Artikel und kann von seinen Erfahrungen berichten.
Mehr über das Speedhiking erfahrt ihr auf der Seite www.speedhiking.de (übrigens betrieben von der Firma LOWA)
Mehr über den Rothaarsteig gibt es auf der offiziellen Seite. Auch Manuel Andrack beschreibt in seinem Buch den Rothaarsteig.
Kommentar schreiben