Anbieter digitaler Karten gibt es jede Menge. Ich möchte hier diejenigen Anbieter mit digitalen Karten vorstellen, die ich für Wandertouren und das Geocaching am geeignetsten halte.
Garmin
Von Garmin und für die Garmin GPS-Geräte gibt es für Deutschland die Topo Deutschland. Die gibt es einmal als Topo Deutschland Gesamt oder in zwei Teilen als Topo Deutschland Süd und Topo Deutschland Nord (die Trennung liegt auf der Höhe zwischen Koblenz und Frankfurt). Diese Vektorkarte basiert auf den Kartendaten des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie und dem Referenzmaßstab 1:25.000 auf. Sie hat also ungefähr die Detailtiefe wie eine amtliche topografische Karte im Maßstab 1:25.000. Sie enthält viele Points-of-Interest (POI) und beim erstellen einer Route wird automatisch ein Höhenprofil erstellt.

Ab der Topo Deutschland 2010 ist die Karte auf dem gesamten enthaltenen Wegenetz routingfähig. Die Karte wird als DVD mit microSD/SD ausgeliefert. Die microSD-Karte braucht man dann nur noch in das Gerät einzulegen und schon kann man auf Tour gehen. Die Karte muss dann nicht freigeschaltet werden. Man kann die Karte dann auch (über das GPS-Gerät oder einen Kartenleser) am PC anzeigen lassen. Um die Karte auf dem PC zu installieren benötigt man allerdings die DVD und muss die Karte freischalten. Mehr zum Thema Karten auf dem GPS-Gerät und PC installieren und Karten freischalten, werde ich in einem der nächsten Teile schreiben.
Die Garmin Topo Deutschland 2010 ist kompatibel mit allen kartenfähigen Geräten von Garmin. Wer die Garmin Topo Deutschland 2010 mal testen möchte, dem bietet Garmin eine kostenfreie Testversion an, die 16 Kartenausschnitte aus verschiedenen Regionen Deutschlands enthält.

Magellan
Auch Magellan bietet für seine Outdoor-GPS-Geräte digitales Kartenmaterial an.
Die Summit Series deckt, wie die Topo Deutschland von Garmin, ganz Deutschland ab. Die Daten basieren auf einem Maßstab von 1:10.000. Die Summit Series läuft auf den Geräten Magellan eXplorist 510/610/710.
Magic Maps
Magic Maps gibt unter dem Namen Tour Explorer digitale topografische Karten heraus. Anders als bei der Garmin Topo Deutschland handelt es sich hierbei um eine Rasterkarte und es gibt sie im Maßstab 1:25.000 und 1:50.000. Die 1:25.000er gibt es neben der gesamtdeutschen Ausgabe auch in acht Teilen mit einem oder mehreren Bundesländern.
Der Tour Explorer ist zwar routingfähig, aber nur auf dem ADFC Radwegenetz. Eine Route auf Wanderwegen lässt sich damit nicht (automatisch) erstellen.
Die Magic-Maps ist als Rasterkarte eher dafür geeignet, Touren am PC zu planen und diese dann auf das GPS-Gerät zu übertragen. Wegen der Nachteile von Rasterkarten siehe Teil 1- Grundlagen Digitale Karten würde ich für die Darstellung auf dem GPS-Gerät eher eine Vektorkarte empfehlen.
Kompass
Kompass bietet Digitale Rasterkarten vor allem für Urlaubsregionen an. So gibt es beispielsweise Karten für den Schwarzwald, den Gardasee und Tirol. Dies hat den Vorteil, dass man nicht gleich die digitale Karte für ein ganzes Land kaufen muss, sondern nur die bestimmte Urlaubsregion. Deshalb sind die Karten recht günstig und teilweise schon ab 15€ zu haben. Allerdings basieren die digitalen Karten von Kompass auf einem Maßstab von 1:50.000, sind also leider nicht so detailreich wie die 1:25.000er.
Open-Street-Map
Mit OpenStreetMap (OSM) existiert eine kostenlose Alternative zu den kommerziellen Kartenanbietern. OpenStreetMap ist ein im Jahre 2004 gegründetes Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. OpenStreetMap nutzt dabei das Crowd-Sourcing-Prinzip, wie man es von Wikipedia kennt. Wie bei Wikipedia Artikel von Jedermann geschrieben und verändert werden dürfen, darf bei OpenStreetMap jeder das Kartenmaterial entwerfen, gestalten, nutzen und verändern. Viele Menschen tragen also mit kleinen Beiträgen zu einem großen Ganzen bei und schaffen damit die Grundlage für frei zugängliches Kartenmaterial der Welt. Der Detaillierungsgrad der OSM-Daten ist regional sehr unterschiedlich. Das Kartenmaterial ist in Ballungsräumen sehr detailliert und aktuell (teilweise sogar aktueller als kommerzielle Karten) während in ländlichen noch ganz ordentliche Lücken vorhanden sind.
Um die Karten auf einem GPS Gerät zu nutzen, müssen die Karten aufbereitet und im richtigen Format zur Verfügung gestellt werden. Im Internet gibt es viele Webseiten, die aufbereitete Open-Street-Map Karten anbieten. Allerdings ist auch hier das Angebot für Garmin-Geräte deutlich größer.
Quellen für digitale Karten, basierend auf Open Street Map, sind zum Beispiel:
http://www.raumbezug.eu/ag/internet/openstreetmap.htm - Karten für Garmin-Geräte. Viele Länder
http://openmtbmap.org/ - Speziell für das Mountainbiken aufbereitete Karten
Im nächsten Teil werde ich die verschiedene Software für die Darstellung der Karten am PC vorstellen.
Kommentar schreiben
Alfons Klüpfel (Donnerstag, 31 Januar 2013 16:17)
Knapp und klar. Danke.
Magic Maps 25 habe ich über ein Jahr. Es überzeugt in keiner Weise. Die Karten sind zumindest teilweise veraltet. Zudem lässt MM25 das Benutzen mancher völlig geeigneter Wege einfach nicht zu, Wege, die ich regelmäßig benutze. Lächerlich !