For all english speaking visitors: This site contains an interview with Geocaching.com Co-Founder Bryan Roth. Check the questions in english and the video below.
Dieses Interview habe ich mit Bryan Roth, Co-Founder von Geocaching.com, am 18.01.2013 im Groundspeak Hauptquartier geführt. Das Interview ist in englisch und Audio mit einer Diashow mit Eindrücken aus dem Groundspeak Hauptquartier in Seattle.
In diesem Gespräch erzählt er, wie es zur Gründung von Groundspeak und der Seite Geocaching.com gekommen ist. Wir erfahren, wie sich die Seite in den folgenden Seiten entwickelt hat und was für
die Zukunft geplant ist.
Ich habe auch das kontroverse Thema Geocaching und Naturschutz angesprochen und nach Lösungen gefragt.
Folgende Fragen dienten mir als Gesprächsleitfaden:
How did you come to co-found geocaching.com/groundspeak? What is your story?
What is your main job at Groundspeak? (ab 07:37 )
Which countries do you consider as most active? (ab 11:34)
What changes/adjustments on the website and functions can we expect in 2013? (ab 13:42)
In Germany we notice some conflicts between geocachers landowners,hunters, rangers and nature protection in general. Is groundspeak aware of these conflicts? If yes: Is germany an exception
or do you have similar problems in the U.S. (and other countries)? Are there any solutions to solve or weaken these conflicts? (ab 19:03 )
I think, one problem is that landwoners hunters etc. do not have the chance to contact the owner. I myself get emails from desperate landowners that wanted to contact the owner or get the cache
removed. Do you plan to install some kind of contact person to report problems? (ab 27:00)
Are you planning on building branch offices in other countries? (ab 32:02 )
What do you expect for the future of geocaching? Let´s say in 5, 10 or 20 years. (ab 33:31)
Die dritte Stimme, die ab und zu zu hören ist, gehört zu Eric Schudiske, PR-Manager von Groundspeak.
Update 05.02.2013:
Die von Bryan genannte Seite, die für Eigentümer, Förster, Parkverwaltungen und Behörden gedacht ist, gibt es hier
http://www.geocaching.com/parksandpolice/default.aspx
Die Seite ist in deutsch verfügbar. Es gibt auch einen Link zu einem Handbuch als pdf, das die Möglichkeiten erläutert. Das wiederum ist nur in englisch verfügbar.
Autor: Robin Ewers
Kommentar schreiben
Jörg (DWJ_Bund) (Samstag, 02 Februar 2013 21:40)
Aufschlussreiches Interview, danke! Wurde ja sogar von Bryan genannt (29:40), hihi.
Nach dem Start der zt. belächelten “Intitiative Geocaching Dialog” im Dez. 2010 (vgl. geoclub.de http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=105&t=51415) bewegt sich ja doch jetzt einiges, was ich klasse finde.
Insbesondere der Kontakt zwischen Groundspeak und dem Landesjagdverband NRW scheint auf fruchbaren Boden gefallen zu sein. Vor zwei Jahren hatten wir die Verbindung vom Jagdverband NRW in Richtung Groundspeak (zu Bryan) hergestellt, jetzt zeigt sich, dass es eine dauerhafte Verbindung ist. Superklasse!!
Aus dem Bereich der Waldeigentümer gäbe es noch Verbesserungspotential wie mir scheint, denn Gespräche z.B. kürzlich beim Hess. Waldbesitzerverband zeigten auf, dass da noch nicht so eine innige Verbindung besteht. Ich glaub ich werd da noch mal kurz mit Seattle telefonieren und ein paar Kontaktdaten mailen ;-)
Denn eines ist klar: Gut informierte Waldeigentümer haben fast überhaupt keine Bedenken gegen Geocaching, wenn sie wissen, wie (einfach) sie eigentlich im Problemfall (re)agieren können und wie wenig Probleme die Freizeitbeschäftigung im Verhältnis zu seiner Verbreitung im Grunde macht.
Auch das ist eine Erkenntnis aus so manchen Gesprächen mit Eigentümern. Einige wenige “Scharfmacher” und “Unkenrufer” nutzen allerdings zum Teil die Uninformiertheit Ihrer Verbandskollegen aus, wie mir scheint, um manchmal (medial) Stimmung gegen Geocaching zu machen.
Durch Informationen und (persönliche) Gespräche nimmt man den Nährboden von solchen unfair agierenden Kritikern. Da kann übrigens jede/r Geocacher/in mithelfen und einfach mal ne Runde mit Uninformierten drehen.
Ein anderer Aspekt ist die Methode, wie letztlich Groundspeak derzeit auf Nachrichten von Eigentümern reagiert: Zumeist ist die Dose dann durch Reviewer archiviert. Ohne jedoch mögliche Dialogprozesse zwischen auslegendem (verantwortlichen) Owner und Beschwerdeführer. Scade eigentlich und anders lösbar.
Da geht Opencaching.de und auch das Freiwilligensupport-Team von Geocaching.de einen anderen, m.E. erfolgreicheren Weg: Es wird nicht gleich endgültig archiviert, sondern versucht, zwischen Owner und Beschwerdeführer einen Kontakt zur Lösungsfindung vor Ort zu schalten. Aus meinen persönlichen Erfahrungen weiß ich, dass viele Dosen dann nicht archiviert sondern ggf. lediglich etwas anders platziert werden müssen. Das klappt gut, sollte auch bei geocaching.com von Groundspeak möglich sein, oder nicht? Nutzer, ihr seid am Zug :-)
Die Geocaching-Szene ist auf einem guten Weg!
Viele Grüße
Jörg (DWJ_Bund)
Deutsche Wanderjugend
Förderer & Unterstützer der Infoplattform geocaching.de
PS: Crosspost von http://www.geocaching-ms.de/2013/01/geocacher-aller-laender-vereinigt-euch/#comment-557
mic@ (Mittwoch, 04 Juni 2014 23:09)
Das Handbuch gibt es inzwischen auch auf deutsch:
http://www.geocaching.com/articles/parksandpolice/LeitfadenfurParkverwaltungen.pdf
Schönen Gruß aus Berlin und danke für das informative Interview, Mic@