Von Dos und Don´ts - Die Geocaching-Etikette

Geocaching-Etikette

Ich habe mich mal hingesetzt und einige Regeln Geocaching zusammen gefasst. Herausgekommen ist diese Geocaching-Etikette. Man kann sicher noch einige Dinge hinzufügen, deshalb freue ich mich über Anmerkungen in den Kommentaren. 

 

Bei der Suche

 

Gehe bei der Suche behutsam vor und mache nichts kaputt.

Das dürfte eine Selbstverständlichkeit sein und ich gehe nicht davon aus, dass jemand absichtlich Müll hinterlässt, oder etwas kaputt macht. Bei Caches, die nicht offensichtlich versteckt sind, kann man jedoch immer wieder beobachten, dass die Umgebung um den Cache gelitten hat. Da wurde jeder Stein umgedreht, der Waldboden „umgegraben“, Äste abgebrochen und Steine aus der Mauer geholt.

 

Verlasse in Naturschutzgebieten nicht die Wege.

In Naturschutzgebieten gilt ein Wegegebot. Wege dürfen also nicht verlassen werden. Halte dich daran! Auch Caches dürfen hier nicht abseits der Wege versteckt sein. Solltest du einem solchen Cache begegnen, lass ihn links liegen.

 

Vermeide unnötiges Querfeldeingehen.

Auch wenn es sich nicht um ein Naturschutzgebiet handelt, solltest du unnötiges Querfeldeingehen vermeiden. Wer sich wie ein Berserker durchs Unterholz schlägt um auf schnellstem Wege zum Cache zu kommen, schadet nicht nur der Natur, sondern auch dem Image der Geocacher.

 

Verhalte dich möglichst unauffällig.

Das gilt insbesondere für den Final und für Stationen, an denen ein Behälter versteckt ist zu. Muggel sollten nicht sehen, wie du den Behälter aus seinem Versteck holst und ihn wieder dort versteckst. Warte deshalb ab, bis keine Muggels mehr in Sichtweite sind. In der Zwischenzeit kannst du dich mit deine, Partner unterhalten, dir die Schuhe zubinden, telefonieren, deine Mails auf dem Smartphone checken oder dich auf eine Nahe Bank setzen und ein Brot essen. Aber übertreib es nicht. Wir sind keine Kriminellen. Ein auffällig unauffälliges Verhalten kann auch das gegenteil bewirken. Wirst du doch einmal beim Heben entdeckt und erntest skeptische Blicke, ist es besser einfach die Wahrheit zu sagen und auf Geocaching oder „eine Art Schnitzeljagd“ zu verweisen, anstatt irgendwelche Ausreden zu erfinden.

 

Bei Stationen, wo nur ein Hinweis gefunden werden muss, oder etwas abgelesen werden muss, ist das alles halb so wild. Hier kann kein Behälter abhandenkommen.

 

Wenn du den Cache gefunden hast

 

Trage dich ins Logbuch ein

Der Eintrag im Logbuch berechtigt dich, den Cache auch im Internet zu loggen. Wenn das Logbuch ausreichend Platz bietet, hinterlasse dem Owner eine nette Nachricht. Du kannst auch kurz von deinen Erlebnissen berichten. Jeder Owner freut sich über so etwas. Einen ausführlichen Bericht kannst beim Logeintrag im Internet vornehmen.

 

Wenn du einen Gegenstand aus dem Cache nimmst, lege einen gleich- oder höherwertigen hinein.

Eine Taschenlampe gegen eine Figur aus einem Überraschungsei zu tauschen ist nicht fair. Außerdem würde der Cache mit der Zeit „vermüllen“.

 

Keine Lebensmittel, stark duftende Gegenstände, Alkohol und nicht-jugendfreie Medien in den Cache

Lebensmittel können verderben und mit ihrem Duft die Tiere im Wald anlocken. Deswegen sollten auch keine stark duftenden Gegenstände in den Cache. Da Geocaching auch von Familien mit Kindern betrieben wird, gehört auch kein Alkohol hinein. Sei er auch noch so lange haltbar. Ebenfalls tabu sind nicht-jugendfreie Medien.

 

Verstecke den Cache so, wie du ihn gefunden hast.

Verstecke den Cache an der gleichen Stelle, wo du ihn gefunden hast. Achte auch darauf, dass er genauso leicht oder schwer zu finden ist, wie vorher. Jeder soll das gleiche Erlebnis beim Cachen haben.

 

Beim Loggen im Internet

 

Sei nicht faul beim loggen im Internet

Bei fantasiereichen Multi-Caches haben sich die Owner viel Mühe gegeben. Diese Mühe solltest du mit einem ausführlichen Logeintrag auch entsprechend würdigen. Nur ein „TFTC“ oder „DfdC“ zu loggen für einen Cache, der dir mehrere Stunden lang ein schönes Erlebnis gebracht hat, gehört sich nicht. Erzähle von deinen Erlebnissen. Was hat dir gut gefallen, was nicht? Wo hattest du Probleme. Verrate aber nicht zu viel

 

Nicht zu viel verraten im Log

Wie gesagt, sollte dein Logeintrag mehr als nur ein kurzes TFTC enthalten. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel verrätst und erst recht keine Lösungen oder den Standort des Caches offenbarst.

 

DNF loggen ist keine Schande

Wenn du nach bestem Wissen und Gewissen versucht hast, den Cache zu finden, er dir aber trotzdem verborgen geblieben ist, logge ein DNF. Das ist keine Schande, sondern ist Teil des Spiels. Wenn du allerdings nur halbherzig gesucht hast, oder zu wenig Zeit hattest, komm am besten ein andern mal wieder.

comments powered by Disqus