Gut gerüstet an den Start!

Auf einer Geocaching-Tour sollten folgende Ausrüstungsgegenstände nicht fehlen (Die Links führen zu einer Seite mit Detailinfomationen).

 

 

Natürlich gehört zu einer gelungenen Geocaching-Tour auch die richtige Bekleidung und die richtigen Outdoor-Schuhe

GPS-Gerät

Garmin eTrex H Geocaching

Ohne GPS geht beim Geocaching nichts. Was gute GPS-Geräte kosten und welches GPS-Gerät für das Geocachihng geeignet ist, beschreibe ich auf der Seite GPS-Geräte.

Stift und Notizbuch

Um einen Fund an Ort und Stelle zu loggen benötigt man einen Stift. In den Cachebehältern der normalen Größe findet sich zwar häufig ein Stift. Es kann aber vorkommen, dass er durch eingedrungene Feuchtigkeit unbrauchbar geworden ist. Bei kleineren Caches ist meistens gar kein Platz für einen Stift. Nicht nur zum loggen wird ein Stift benötigt. Gerade bei Rätsel- und Multi-Caches (siehe Seite: Cache-Größen) muss man häufig Notizen machen oder Berechnungen durchführen. Deshalb sollte man auch immer ein Stück Papier oder ein Notizbuch dabei haben.

Batterien

batterien für Geochaching gerät

Ganz klar ein sehr wichtiges Utensil. Es gibt nichts ärgerlicheres als einen GPS-Empfänger, der kurz vorm Ziel oder mitten in einem Multi-Cache den Geist aufgibt. Nicht nur, dass man nun den Cache nicht findet, es kann auch vorkommen, dass man ohne den GPS-Empfänger orientierungslos da steht. 

Taschenlampe/Stirnlampe

Taschenlampe Geocaching

Beim Nachtcachen selbstverständlich unabkömmlich. Aber auch für das Geocaching am Tag haben sich Taschenlampen bewährt, wenn man zum Beispiel in ein Mauerloch leuchten möchte. Mehr Infos und Produktbesprechungen finden sich auf der Seite Taschenlampen und Stirnlampen.

Taschenmesser

Kann auch nicht schaden. Man weiß nie, welche Herausforderungen einen auf der Suche nach einem Cache erwarten. Mehr Informationen über Taschenmesser und Multi-Tools gibt es auf der Seite Taschenmesser.

Tagesrucksack/Trekkingrucksack

Rucksack Geocaching

Beim Geocaching hat man doch so einige Ausrüstungsgegenstände dabei. Für die kleine Toru zwischendurch reicht ein Tagesrucksack. Bei einer längeren Tour empfiehlt sich ein Trekking-Rucksack. Was direse Modelle unterscheidet und worauf man achten sollte, steht auf der Seite Rucksäcke.

Outdoor-Schuhe

Outdoor-Schuhe

Schlecht sitzende Schuhe können die Geocaching-Tour zur Tortur werden lassen. Je nachdem, wielange und in welchen Gelände man seine Geocaching-Tour plant kommen unterschiedliche Schuhe in Frage. Worauf man bei der Wahl der Schuhe achten sollte, wird auf der Seite Outdoor-Schuhe beschrieben.

Handschuhe

Caches sind häufig an unzugänglichen Stellen versteckt. So kann es durchaus vorkommen, dass man in eine stacheliges Gebüsch greifen muss, einen dreckigen Stein anheben oder in ein Mauerloch greifen muss. Um schmutzige Hände zu vermeiden, kann es nicht schaden, ein Paar Arbeitshandschuhe dabei zu haben.

Draht

Sollte eigentlich auch immer mit dabei sein. Den Draht kann man nach den Anforderungen vor Ort formen um zum Beispiel eine Angel herzustellen, mit denen man einen Cache aus einem Loch, einer Röhre oder einem Pfosten bergen kann.

Karte und Kompass

Die teureren GPS-Geräte verfügen zwar über Basiskarten anhand der man die örtlichen Gegebenheiten einschätzen kann. Je nach Maßstab der Karte und Größe des Displays lässt sich unter Umständen zu wenig darauf erkennen.  Auch für den Fall, dass das Gerät durch leere Batterien oder einen Defekt, ist es ratsam eine Papier-Karte dabei zu haben. Insbesondere dann, wenn man sich in einer unbekannten Region aufhält. Hat man zusätzlich einen Kompass dabei, kann man die Karte einnorden und sich besser orientieren. Der Kompass ist bei manchen Caches notwenig um zum Beispiel nach Marschkompass-Zahl oder Grad zu laufen.  

Autor: Robin Ewers