Geocaching-Blog

Mo

28

Apr

2014

Update der Geocaching.com-App fürs iPhone

Groundspeak hat heute seine Geocaching-App aktualisiert. Neben einem überarbeitetem Design bietet die App zusätzliche Funktionen: 

 

Suche nach einem GC-Owner oder GC-Code

 

Mit der neuen App kann man jetzt auch Cachs nach GC-Code oder nach dem Owner suchen.

mehr lesen

Fr

25

Apr

2014

Von Dos und Don´ts - Die Geocaching-Etikette

Geocaching-Etikette
mehr lesen

Fr

04

Apr

2014

Mit Geocaching die Heimat entdecken

Ich sitze gerade im Zug von Köln nach Hamburg. Es ist ein sonniger Samstag. Einer der schönsten und wärmsten Tage, den dieses Jahr bisher zu bieten hatte. Einerseits blöd, dass ich an einem solchen Tag im Zug sitze, andererseits auch irgendwie schön, denn ich kann aus dem Fenster gucken, die Landschaft zieht an mir vorbei und ich kann die Gedanken schweifen lassen. Gerade haben wir das bergische Land rund um Wuppertal hinter uns gelassen. Es ging vorbei an Bergen, Tälern, schiefergedeckten Häusern, Fabriken aus der Gründerzeit und mehr oder weniger große Stauseen. Ich stelle mal wieder fest: Deutschland ist schön. 

mehr lesen 2 Kommentare

Mi

12

Mär

2014

Geocaching und Tourismus - Erste GeoTour in Deutschland

Geocaching Tourismus
mehr lesen

Mo

09

Dez

2013

Zu Besuch beim Cache-Kontor in Hamburg

Da ich zurzeit (mal wieder) in Hamburg weile, habe ich neulich beim Cache-Kontor vorbeigeschaut. Der Cache-Kontor ist ein Geocaching-Shop. Er liegt zentral im Hamburger Schanzenviertel und ist vom U- und S-Bahnhof Sternschanze innerhalb weniger Gehminuten zu erreichen.

 

Schon von außen sieht man dem Laden an, worum es hier geht: GPS-Geräte, Kompasse, Cache-Behälter und Tarn-Tape liegen liebevoll dekoriert auf Moos, Hölzern, Rinden und Blättern. Man merkt sofort, dass hier viel Leidenschaft drin stecken muss.

mehr lesen

Fr

13

Sep

2013

Die neue Garmin Oregon 600er-Serie

Vor kurzem hat Garmin mit der Oregon 600er Serie GPS-Geräte auf den Markt gebracht, die sich vom Design und einigen Funktionalitäten an Smartphones orientieren und deutlich moderner daher kommen als die 400er oder 500er Serie. Die größte Neuerung ist sicherlich das schlankere Design und der Touchscreen aus Glas, der nur noch einen schmalen Rand besitzt. Durch den Wegfall des dicken erhabenen Randes sind bei den GPS-Geräten der 600er Serie auch Wischgesten - wie man sie von Smartphones kennt - möglich. Das ermöglicht eine noch intuitivere Bedienung und flexiblere Menüführung. Unterstützt wird das durch ein überarbeitetes Menü.

 

Eine weitere Neuerung ist ein mitgelieferter Akku, der auch über das mitgelieferte USB-Kabel geladen werden kann. Dadurch fällt das lästige Laden in einem externen Ladegerät weg.

 

Das 650er Modell verfügt zusätzlich über eine eingebaute Kamera mit 8 Megapixeln. Das klingt zunächst etwas überflüssig, zeigt sich in der Praxis aber als eine durchaus praktische Eigenschaft. Mit dem eingebauten LED-Blitz hat man adurch gleichzeitig eine Taschenlampenfunktion. Insgesamt hat Garmin vier 600er Modelle auf den Markt gebracht. Das 600er das 650er und diese beiden Modelle mit der eingebauten Freizeitkarte als 600t und 650t. Ich hatte die Mõglichkeit, das Garmin Oregon 650 zu testen.

 

Die Geräte der 600er Serie kosten zwischen 340€ (Oregon 600) und 460€ (Oregon 650t). Der Online-Shop Bergzeit hat das Garmin Oregon 600 im Moment für 339€ Euro im Angebot. Das ist 10€ günstiger als bei Amazon.

2 Kommentare

Do

22

Aug

2013

Zecken - Der natürliche Feind des Geocachers

Sie lauern im hohen Gras oft stundenlang auf ihre Beute: Zecken. Wir Geocacher gehören dabei genauso wie Jäger oder Hundebesitzer zur Risikogruppe, weil wir uns viel in der freien Natur bewegen und manches mal auch durch das Unterholz schlagen. Je nachdem wo ihr gerade auf Geocaching Tour geht, könnt ihr dabei in ein zeckengefährdetes Gebiet kommen. Die kleinen Insekten selbst sind nicht gefährlich, aber sie können Krankheiten wie die Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalits (FSME) übertragen. Und damit ist nicht zu Spaßen. Der beste Schutz vor einer Infektion ist, sich erst gar nicht beißen zu lassen.

 

Schutz vor Zecken 

 

Eine Möglichkeit können Anti-Zecken-Sprays sein. Deren Wirkung ist aber umstritten. Jedenfalls hat die Stiftung-Warentest 2008 zwanzig Sprays getestet. 12 davon schnitten mit mangelhaft ab. 

 

Eine andere Möglichkeit ist der Schutz vor Zecken mit richtiger Bekleidung. Eine lange Hose, ein langärmeliges Shirt, Socken, hochgeschlossene Schuhe und eine Kopfbedeckung sorgen dafür, dass die Zecke nicht so leicht auf unsere Haut gelangen kann. Wer sich noch sicherer sein will, kann auf speziell angefertigte Anti-Zeckenkleidung zurückgreifen. Die Kleidung ist vor allem für den beruflichen Einsatz bei Jägern, Förstern etc. vorgesehen. Wer aber als Geocacher viel im Unterholz unterwegs ist, kann sich damit natürlich auch schützen. 

 

Untersuchen nach der Geocaching-Tour

Wenn ihr abends nach Hause kommt, solltet ihr euren Körper immer nach Zecken absuchen. Diese beißen sich nämlich nicht sofort fest, sondern wandern auf der Suche nach der perfekten Bissstelle auf euch herum. Hat sich eine Zecke einmal festgebissen, dann überträgt sie auch noch nicht sofort die Borrelien auf euch, sondern man hat noch ein Zeitfenster von ungefähr acht bis zwölf Stunden, bis die Bakterien in den Blutkreislauf gelangen.

 

Nach dem Biss

Sollte dann troztdem eine Zecke zugebissen haben, sollte sie so schnell wie möglich entfernt werden. Ich benutze dafür immer eine Zeckenzange. Die gibt es für unter 5 € bei Amazon oder bei spezialiserten Shops wie dem Anti-Zeckenshop. Es gibt aber auch noch andere "Instrumente" wie zum Beispiel den Zeckenhaken oder die Zeckenkarte.

 

Wenn ihr die Zecke nicht selbst entfernen möchtet oder könnt, könnt ihr sie auch von einem Arzt entfernen lassen. Nach einem Zeckenbiss muss man nicht gleich in Panik verfallen. Nicht jeder Zeckenbiss führt zu einer Infektion. Im Gegenteil: nur beo 0,3 - 1,4% kommt es zu einer Erkrankung. Werden diese nicht behandelt kommt es bei 10% zu einer ernsthaften Erkrankung. (Quelle

 

Wenn ihr euch also gewissenhaft mit Zeckenschutzmitteln schützt, abends die Zecken von euch absammelt und die Bissstellen im Auge behaltet, ist die Gefahr an Borreliose zu erkranken eher gering. Wenn ihr in einem FSME-Risikogebiet wohnt und dort auch viel auf Geocaching-Touren geht, lasst euch von eurem Arzt am besten bezüglich einer Impfung beraten. 

2 Kommentare

Mi

21

Aug

2013

:D wie Düsseldorf - 29 Geocaches zum Stadtjubiläum

Geocaching Karte Düsseldorf
mehr lesen

Di

06

Aug

2013

Über den Dosenrand: Klettersteiggehen

Was mich schon seit jeher am Geocaching fasziniert ist der Abwechslungsreichtum und die Möglichkeit es mit anderen Aktivitäten zu kombinieren. Geocaching lässt sich beispielsweise gut mit einer Wanderung, einer Radtour, Tauchen oder dem Klettern verbinden. In der Rubrik Über den Dosenrand mache ich mich hin und wieder auf die Suche nach Aktivitäten, die sich gut mit dem Geocaching verbinden lassen. Durch ein Buch von Eugen Hüsler, das in der gleichen Reihe erschienen ist, wie mein Buch, bin ich auf das Thema Klettersteig aufmerksam geworden. Das wollte ich mir mal näher anschauen und habe mich am vergangenen Wochenende auf eine Klettersteig-Tour am Klettersteig Boppard begeben.

mehr lesen 0 Kommentare

Do

13

Jun

2013

Garmin bietet kostenlosen Kartenausschnitt für Projekt Eck

Garmin hat vorhin auf seiner Facebook-Seite einen Link veröffentlicht, über den Ihr einen Kartenausschnitt der Topo V6 rund um Koblenz kostenlos herunterladen könnt. Das ist vor allem für Besucher des Mega-Events Projekt Eck, das vom 28.06. - 30.06.2013 stattfindet, interessant. Aber natürlich kann auch jeder andere den Ausschnitt runterladen. 

 

Den Kartenausschnitt als .img könnte Ihr hier herunterladen. 

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

05

Jun

2013

Geocaching in Europa - Die Statistik

Das wollte ich schon immer mal machen: Eine Statistik, wieviele Geocaches es eigentlich in welchen Ländern gibt. Ich habe mal mit Europa angefangen und mir angeschaut, wieviele (aktive) Geocaches es in den europäischen Ländern. Dazu habe ich mir die Anzahl der Geocaches auf Geocaching.com in 31 Ländern notiert (inkl. aktive Event-Caches). Die Ergebnisse finde ich spannend und möchte sie gerne mit euch teilen.

 

Update 13.06.2013: Lest euch auch die Kommentare unter diesem Artikel durch. Insbesondere die Anmerkung von Radlerandi ist ein wichtiger Beitrag. Die Statsitik hier bezieht sich auf Geocaching.com. In anderen Ländern ist diese Plattform weniger beliebt/bekannt als in Deutschland. Insbesondere in Frankreich gibt es mit cistes.net oder opencaching.pl Plattformen, die mehr Caches verzeichnen als Geocaching.com. 

 

Hier ein paar interessante Aussagen, die ich aus den Zahlen ableite: 

 

mehr lesen 3 Kommentare

Mo

03

Jun

2013

Reisebericht: Rotterdam – Geocaching, Kunst und Hafen

Im Mai war ich beruflich in Rotterdam (Bloggerkonferenz) und habe die wenige Freizeit, die ich hatte, dafür genutzt, den einen oder anderen Geocache zu suchen. Meine Erfahrungen dabei möchte ich in diesem Artikel mit euch teilen. Hierbei wird es nicht nur um das Geocachen gehen, sondern ich möchte auch Rotterdam als Reiseziel vorstellen.

mehr lesen 1 Kommentare

Fr

31

Mai

2013

Lost places legal - Tag der Forts 2013 in Köln

Zwischenwerk Lost Place
mehr lesen 0 Kommentare

Do

30

Mai

2013

Geocache löst Polizeieinsatz aus – Wer muss zahlen?

mehr lesen 0 Kommentare

Di

28

Mai

2013

Heimatausflug: Wandercachen in den belgischen Ardennen

mehr lesen 0 Kommentare

Do

23

Mai

2013

Geocaching-on-Tour: Geocaching-Reiseberichte

Geocaching on Tour Reiseberichte
mehr lesen 0 Kommentare

Di

23

Apr

2013

Google imitiert Open-Street-Map

Google Map Maker
mehr lesen 0 Kommentare

Di

19

Feb

2013

Update der Earth-Cache Guidelines am 01.01.2013

Earth Cache Geoaching
mehr lesen 0 Kommentare

Mo

18

Feb

2013

Bald 2 Millionen Geocaches weltweit

In Kürze wird auf Geocaching.com die Marke von zwei Millionen aktiven Geocaches erreicht. Aktuell steht der Zähler bei 1,996,109 Geocaches weltweit. Die zwei Millionen sind ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Groundspeak und Geocaching.com, aber auch für das Geocaching an sich. Groundspeak hat gestern ein Video veröffentlicht, das die Entwicklung und Verbreitung der Geocaches weltweit sehr schön veranschaulicht. Man kann sehr schön erkennen, wie früh Deutschland dabei war und welche Bedeutung Deutschland und Europa neben den USA hat.

 

Ab morgen soll ein Countdown auf Geocaching.com auf das Ereignis hinweisen. 

 

Hier könnt ihr euch das Video anschauen.  

 

mehr lesen 0 Kommentare

Sa

19

Jan

2013

Eindrücke aus dem Groundspeak Hauptquartier (Geocaching.com)

Am 18. Januar 2013 habe ich das Hauptquartier von Groundspeak, Betreiber der Seite Geocaching.com besucht. Einige Eindrücke in Bilder möchte ich hier teilen. Unter anderem habe ich ein Interview mit einem der Mitgründer, Bryan Roth geführt, das ich nach meiner Rückkehr an dieser Stelle veröffentlichen werde. 

 

 

mehr lesen 2 Kommentare

Sa

15

Dez

2012

T5-Kletterkurs beim DAV in Essen – Ein Erfahrungsbericht

Bei der Sektion Essen des Deutschen Alpenvereins e.V. durfte ich den Geocaching Erweiterungskurs T5 mitmachen. Hierbei handelt es sich um einen zweitägigen Kurs, bei dem neben dem theoretischem Wissen auch sehr viel praktische Erfahrung vermittelt werden. Der Kurs findet mit maximal 6 Personen statt. Zum Einsatz kommen dann zwei Trainer. Da wir aufgrund von kurzfristigen Absagen nur drei Teilnehmer waren, genügte ein Trainer. Unser Trainer für die zwei Tage hieß Martin.

 

Der erste Tag fand in der Zeche Helene in Essen statt. Der Kurs begann mit einer theoretischen Einführung in die Seil- und Knotenkunde. Wir lernten verschiedene Seilarten und deren Unterschiede kennen und übten die wichtigsten Knoten: Prusikknoten, Ankerstich, Mastwurf und Sackstich. Bei der weiteren Materialkunde lernten wir die Unterschiede bei Karabinern und die Abseilacht als nicht-selbstblockierendes Abseilgerät kennen. Martin erklärte uns, welche Unterschiede es beim Sportklettern und Baumklettern gibt und was man beim Kauf eines Klettergurtes beachten sollte. Als weitere Materialien stellte er uns Wurfsack, Pilotschnur, Helm und Bandschlingen vor.

 

Nach einer kurzen Pause ging es dann in den Außenbereich der Zeche Helene. Das dort befindliche Treppengeländer war dann für die nächsten Stunden unser Trainingsplatz. Hier lernten wir, wie wir unser Kletterseil einbauen und sichern. Anschließend hatten wir viel Zeit, das Aufsteigen am Seil mit der Prusiktechnik zu üben. Die furchtlosen konnten bis in den dritten Stock des Treppengeländers vordringen.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Di

11

Dez

2012

Earth at Night - Die Erde bei Nacht in Google Maps

Auf Google Maps kann man jetzt die Erde bei Nacht betrachten. Hierzu hat Google die Fotos des Suomi NPP Satelliten eingebunden. Die Bilder wurden an 22 Tagen geschossen; 9 Tage im April und 13 Tage im Oktober diesen Jahres. Um alle Bilder zu erstellen, musste der Satellit die Erde 312 mal umkreisen. 

 

mehr lesen 1 Kommentare

Mo

15

Okt

2012

Owner kontaktieren unmöglich?

Geocaching Behälter mit GPS-Gerät

Vor einigen Tagen habe ich zwei Mails erhalten, bei denen es um ein Problem mit einem Geocache ging, das die Kontaktaufnahme zum Owner notwendig machte.

Bei der ersten Mail hatte wohl ein Förster/Waldarbeiter ein Logbuch gefunden und möchte es nun dem Owner übergeben. Hier der Wortlaut der Mail (den Namen des Caches und des Absenders habe ich entfernt):

 

Ich habe bei Holzfällarbeiten ein Logbuch gefunden.

[Beschreibung des Logbuchs mit Titel des Geocaches]

Da man es unter den gefällten Fichten nicht mehr gefunden hätte, habe ich es mit zu mir nach Haus genommen. Was soll ich jetzt damit machen?

 

Die zweite Mail stammte wohl von einem Pfarrer oder einem Angestellten einer Pfarrkirchenstiftung:

 

Wir bitten um umgehende Löschung des Geocachingpunktes in [genaue Beschreibung] (Waldfläche mit Kapelle). Sollten wir weitere Aktivitäten feststellen, werden wir Anzeige wegen Sachbeschädigung stellen, bzw. Schadensersatzforderung an Sie richten.

 

Ich habe mich zunächst über die Mails gewundert, da ich nicht der Owner der darin beschriebenen Caches bin und auch sonst keinen Bezug zu den Caches habe. Da ich die Mails beide über das Kontaktformular meiner Webseite erhalten habe, lag aber eine Vermutung nahe: Hier hat jemand versucht, den Owner eines Caches zu kontaktieren, scheint aber daran gescheitert zu sein. Dass gerade ich dann über das Kontaktformular meiner Webseite angeschrieben wurde, liegt wohl daran, dass meine Seite bei Google zum Suchbegriff „Geocaching“ sehr weit oben zu finden ist.

 

Diese Beispiele zeigen: Es ist für Nicht-Cacher schwierig, den Owner eines Caches zu kontaktieren um eventuelle Probleme mit einem Cache zu besprechen und zu lösen. Auch bei der Diskussion um Geocaching und Naturschutz geht es häufig darum, dass Förster, Bauern oder Jäger sich hilflos fühlen, da sie den Owner nicht kontaktieren können. Mit meinem Account bei Geocaching.com konnte ich die Caches relativ leicht identifizieren und beide Owner anschreiben. 

 

Dieses Beispiel verdeutlicht, dass es eine einfache Möglichkeit für Nicht-Cacher geben sollte, den Owner eines Caches zu kontaktieren. Oder einen Ansprechpartner zu haben, der vermittelt. Einerseits sehe ich hier die Betreiber der Geocaching-Plattformen in der Pflicht, Kontaktmöglichkeiten oder Ansprechpartner bereit zu stellen, andererseits sollte es vielleicht auch Aktivitäten aus der Community heraus geben. Es existieren bereits einige Bestrebungen, zentrale Ansprechpartner bereit zu stellen. So gibt es für Nordrhein-Westfalen eine Art Beschwerdetelefon, bei der Problemcaches gemeldet werden können. Am anderen Ende der Leitung sitzt Martin Broscheid – ein Reviewer von Geocaching.com. Für Bayern gibt es beispielsweise die Seite www.cacheprobleme.de.

 

Ansonsten liegt es auch an jedem Owner, dafür sorgen, dass Konflikte gar nicht erst entstehen (Richtlinien beachten!) und ausreichende Kontaktmöglichkeiten im Cache vorhanden sind.

 

mehr lesen 1 Kommentare

Sa

08

Sep

2012

Die richtigen Klamotten für den Outdoor-Ausflug im Herbst

Die nächste Geocaching-Tour ist schon geplant, der Akku vom GPS-Gerät ist aufgeladen und genügend Proviant ist auch verstaut, doch man muss der Wahrheit ins Gesicht blicken: Der Sommer nimmt sein Ende und die abfallenden Temperaturen erfordern, dass wir ein paar Kleidungsstücke mehr als sonst tragen, damit es unterwegs nicht kalt wird! Besonders, wenn man mit der Familie unterwegs ist, sollte man an Dinge wie Regen-Cape und auch an eine isolierte Decke denken, denn nasse Bänke zum Rast machen, oder der feuchte Waldboden können schnell Auslöser einer Erkältung sein. Funktionalität und eine gute Wassersäule sind die zwei wichtigsten Voraussetzungen, die ein gutes Outdoor-Outfit mit sich bringen sollte. Bevor man die Natur im Herbst erforscht, ist es vor allem vonnöten, die richtige Regen- oder Softshelljacke zu haben, denn bei einem Regenschauer will niemand bis auf die Haut nass werden. Das ideale Schuhwerk für den Wald sind praktische, robuste Outdoor- oder Wanderschuhe mit einer dicken Sohle und verstärktem Schaft. Ist das Paar Schuhe zudem noch wasserdicht, steht einer Tour durch den herbstlichen Wald nichts mehr im Wege. Neben der richtigen Ausrüstung gibt es natürlich noch viele andere Dinge, die zu beachten sind. So sollte man den Tag genau planen, denn im Spätsommer und Herbst wird es meist früher dunkel, als man denkt. Neben der Dämmerung zieht auch gegen Ende des Tages oft Feuchtigkeit und Nebel auf – weshalb man sich früh genug auf den Heimweg machen sollte, denn häufig wird die Zeit, die man braucht, um die Strecke zurückzulegen, unterschätzt. Ist man mit der gesamten Familie unterwegs, sollte sich immer nach dem jüngsten Familienmitglied gerichtet werden, damit jeder Spaß bei dem Tagesausflug in die Natur erleben kann und die Schatzsuche auch mit einem Erfolgserlebnis abgeschlossen wird. Informieren Sie sich über das große Angebot an Outdoor-Kleidung bei Zalando. Hier finden Sie alle großen Outdoor-Marken auf einen Blick.

0 Kommentare

Mi

22

Aug

2012

Mein-Waldurlaub.de – Die virtuelle Reise durch den bayerischen Wald

Waldurlaub und Geocaching

Der Bayerische Wald beschreitet bei der Gewinnung von Gästen neue Wege: Mit dem Internet-Pilotprojekt "Mein Waldurlaub" sollen Interessierte über die Freizeitmöglichkeiten sowie das Gastronomie- und Hotellerie-Angebot informiert werden. Das klingt interessant und ich habe mir das ganze mal angeschaut.

mehr lesen 20 Kommentare

So

01

Jul

2012

2. Wander-Festival im Berchtesgadener Land

(Quelle: Liedtke & Kern/ grassl eps)
(Quelle: Liedtke & Kern/ grassl eps)

Im Berchtesgadener Land wird Wanderern und Outdoor-Fans vom 31. August bis 2. September einiges geboten. In dieser Zeit findet das 2. Wander-Festival rund um Rupertiwinkel, Bad Reichenhall und den Alpennationalpark statt.


Für jeden etwas dabei: Die Wanderungen

Insgesamt stehen sechs Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden auf dem Programm.

  • Alpenkulinarik Wanderung       
  • Erlebnis Salz Wanderung
  • Single-Wanderung zur Gotzenalm
  • Almen-Mondschein-Wanderung
  • Bürgermeister-Wanderung
  • Alpenklima Wanderung Bayerisch Gmai

Auf der Alpenkulinarik Wanderung kann man auf einem 16 Kilometer gemütlichen Wanderung Köstlichkeiten aus der Region entdecken. Die Single-Wanderung ist etwas für ambitionierte Singles und Wanderer, die nicht alleine ans Ziel kommen wolle. Die Almen-Mondschein-Wanderung geht um 20 Uhr abends los und man erreicht nach 11km und ca. 4 Stunden gegen Mitternacht das Ziel. Bei der Bürgermeister-Wanderung führt Bürgermeister Enzinger aus Anger höchstpersönlich zu seinen versteckten Lieblingsplätzen. Hier erlebt man Strecken, die teilweise nur Einheimische kennen. Die Alpenklimawanderung führt rund um den Luftkurort Bayerisch Gmain. Hier nimmt neben der herrlichen Landschaft des Lattengebirges auch die Gesundheit einen hohen Stellenwert ein.

mehr lesen 0 Kommentare

Mi

27

Jun

2012

Magellan eXplorist 110 - Ab sofort im Handel

GPS Geräte Msgellan Explorist 110

Das Magellan eXplorist 110 ist ab sofort im Handel (z.B. bei Amazon) erhältlich. Optische Unterschiede zum Magellan eXplorist GC oder eXplorist 310 gibt es außer der Farbe nicht. Das Gerät bietet etwas weniger Leistung und Funktionen als das 310. Mit einer UVP von 129€ ist es aber auch günstiger. Bei Amazon liegt das Gerät derzeit preisgleich mit dem GC und tritt damit in Konkurrenz zu Garmins eTrex 10.

 

Das Gerät wiegt ca. 150g, hat ein 2,2 Zoll-Farbdisplay mit einer aufläsung von 240x320 und wird mit 2 AA-Batterien versorgt. Laut Magellan soll es damit 18 Stunden durchhalten. Platz für eine externe Speicherkarte hat es nicht. Der interne Speicher hat 2GB wovon 500 MB nutzbar sind. Laut Magellan sind 500 der "beliebtesten Caches" bereits vorinstalliert. 

 

Sobald ich von Magellan ein Testgerät zur Verfügung gestellt bekomme, werde ich es auf Herz und Nieren testen. Ausführlicher Review folgt also. 

mehr lesen 1 Kommentare

Mi

20

Jun

2012

Geocaching und Tourismus - Ein gutes Beispiel

Als ich im März auf der ITB in Berlin unterwegs war, habe ich mal geschaut, ob es Angebote gibt, die sich speziell an Geocacher richten bzw. das Geocaching als Aufhänger für touristische Aktivitäten nutzen. Wirklich fündig geworden bin ich nicht. 

mehr lesen 0 Kommentare

Di

01

Mai

2012

Die Taschenlampe LED Lenser X14 im Test

Die LED Lenser X14 ist neben der LED Lenser H4 Stirnlampe und der LED Lenser X21R mittlerweile die dritte Lampe, die ich getestet habe und heute vorstellen möchte.

 

Aufbau und Funktionen

Wie ich es von den Lampen von LED Lenser mittlerweile gewohnt bin, ist auch die X14 sehr hochwertig verarbeitet und wirkt sehr stabil. Mit ihren 18cm liegt sie gut in der Hand, wenngleich das Gewicht mit 430 Gramm (inkl. Batterien) nicht gering ist. Auffallend ist ihr abgeflachter Kopf. Der ist wohl bedingt durch die zwei eingebauten Reflektorlinsen, die so angeordnet sind , dass sich ihre Lichtkegel überlappen und ein kreisrunder Lichtkegel entsteht. LED Lenser bezeichnet das als X-Lens Technology). Diese beiden Linsen erreichen eine Leuchtkraft von 450 Lumen.

 

Durch ihre kompakte Größe kann man die X14 gut in einer Umhängetasche oder im Rucksack verstauen. Möchte man die Lampe griffbereit haben, kann man sie mit dem mitgelieferten Gürtelclip an der Hose befestigen.

 

 

mehr lesen 0 Kommentare

So

29

Apr

2012

GecKo – Die Geocaching-Konferenz

Geocaching-Konferenz
mehr lesen 0 Kommentare

Di

24

Apr

2012

CITO-Event Kölle Putzmunter am 21.4.2012

Am vergangen Samstag fand im Rahmen der Frühjahrsputz-Aktion „Kölle Putzmunter“ der Stadt Köln ein CITO Geocaching-Event statt (GC3D3BN). Ich war auch mit von der Partie und möchte hier kurz darüber berichten. Eine Wald- und Parkfläche rund um den Geocache GC2803N und den naheliegenden Kugelgasbehälter im Stadtteil Ostheim wurde für den Früjharsputz auserkoren. Rund 80 Geocacher fanden sich dann auch pünktlich um 11.00 Uhr am Treffpunkt ein. Ausgestattet mit Mülltüten wurde aufgeräumt was das Zeug bzw. die Mülltüte hält. Nach zwei Stunden konnten wir auf ein ordentliches Ergebnis blicken. Neben zig vollen Mülltüten, alten Auto- und Fahrradreifen, Matratzen, wurden allerlei kuriose Fundstücke zu Tage befördert. Da gab es z.B. ein 20 Jahre altes Nummernschild, ein Schuh, der sich mit der Zeit in einen Kräutergarten verwandelt hatte oder hübsch-hässliche Tonfiguren - wie man sie aus Schrebergärten kennt - zu bewundern. Den 1. Preis für das kurioseste Fundstück hat räumte ein aktuelles Klassenbuch einer 10. Klasse. Der Finder versprach es seiner ursprünglichen Bestimmung wieder zuzuführen. Oh, oh, das gibt bestimmt Ärger.

 

Pünktlich zum Ende der Aktion kam dann auch der Müllwagen der AWB und holte den Abfallberg ab. Alles in allem war der CITO-Event eine sehr gelungene Aktion und hat mal wieder gezeigt, dass Geocacher sich auch um den Schutz und den sorgsamen Umgang mit der Umwelt bemühen.

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

27

Feb

2012

Die "Taschenlampe" LED Lenser X21R im Test

Die Jungs (und Mädels) von Zweibrüder Optoelectronics waren so freundlich, mir eine LED Lenser X21R zum Test  zur Verfügung zu stellen. Hier mein Bericht: 

mehr lesen 1 Kommentare

Di

03

Jan

2012

Günstiger Handytarif für Wenig- bis Normaltelefonierer

Da mein Handyvertrag vor kurzem ausgelaufen ist, habe ich mich über verschiedene Tarife informiert. Gott sei Dank sind mittlerweile die Zeiten vorbei, wo man zwingend einen 24-Monats-Vertrag abschließen muss. Zwar halten noch viele Provider an diesen – in meinen Augen überholten – Tarifstrukturen fest. Doch mittlerweile gibt es einige Anbieter, die Handytarife ohne Mindestvertragslaufzeit anbieten. Man könnte jetzt meinen, dass ein Zweijahres-Vertrag günstiger ist, weil man sich sehr lange an einen Provider bindet und dieser das mit günstigen Tarifen honoriert. Bei meiner Suche nach einem passenden Tarif habe ich aber festgestellt, dass das nicht so sein muss. Insbesondere für Wenig- bis Normaltelefonierer gibt es einige interessante Angebote ohne Mindestvertragslaufzeit. Wer nicht besonders viel telefoniert, 1-2 SMS pro Tag verschickt und gemäßigt mobiles Internet nutzt, der kann schon für deutlich unter 10 Euro im Monat dabei sein.

 

Zum Beispiel mit dem ALL-IN-Tarif von DeutschlandSIM. Da bekommt man für 6,95€ ein Paket mit 50 Inklusivminuten in alle Netze, 50 Inklusiv-SMS und einem Inklusiv-Datenvolumen von 200 MB. Danach zahlt man zwar für jede weitere Minute und SMS. Aber auch das ist alles andere als teuer. Eine Minute oder eine SMS kostet 9cent. Wenn man das Datenvolumen für mobiles Internet erreicht, wird lediglich die Geschwindigkeit gedrosselt. Zusatzkosten fallen nicht an. Die Geschwindigkeit reicht aber nach meinen Erfahrungen vollkommen aus um Mails zu checken und die Nachrichten auf Webseiten zu lesen. Videos gucken wird dann allerdings zum Geduldsspiel.

 

Fazit: Wer nicht besonders viel telefoniert und sich nicht für zwei Jahre festlegen möchte, für den könnte dieser Tarif interessant sein.

 

 

0 Kommentare

Mi

02

Nov

2011

Digitale Karten und Tourenplanung am PC - Teil 2: Übersicht Kartenmaterial

Anbieter digitaler Karten gibt es jede Menge. Ich möchte hier diejenigen Anbieter mit digitalen Karten vorstellen, die ich für Wandertouren und das Geocaching am geeignetsten halte. 

mehr lesen 1 Kommentare

Mi

02

Nov

2011

Digitale Karten und Tourenplanung am PC - Teil 1: Grundlagen zu Karten

Wenn man sich mit dem Thema GPS-Gerät und Kartenmaterial befasst, stellt man schnell fest, dass das Thema zu Verwirrungen bis hin zu Frustrationen führen kann. Von Auto-Navigationsgeräten kennt man das ja: man kauft das Gerät, das Kartenmaterial ist bereits installiert und man kann sofort losfahren. Nicht so bei Outdoor-GPS-Geräten. Wer Wanderungen, Fahrradtouren oder Klettertouren auf dem PC planen und auf seinem GPS-Gerät anzeigen lassen möchte, der muss sich erst entsprechendes Kartenmaterial besorgen. Mit „besorgen“ meine ich natürlich einerseits kaufen, andererseits gibt es aber auch Möglichkeiten, kostenloses digitales Kartenmaterial legal aus dem Internet zu beziehen.

 

Wenn man sich ein GPS-Geräte kauft, liest man häufig, dass eine (weltweite) Basiskarte  bereits installiert sei. Technisch ist das auch richtig. Zum Beispiel bei Garmin: Auf Garmin GPS-Geräten ist meistens standardmäßig eine Weltweite Basiskarte installiert. Die ist aber so wenig detailreich, dass sie defacto nicht zu gebrauchen ist. Es muss also vernünftiges Kartenmaterial her. Doch welches? Und woher? 

 

Dieser Artikel ist der erste Teil einer mehrteiligen Serie in der ich erläutern möchte, welche digitalen Karten es gibt, was die Unterschiede sind, worauf man achten sollte, und wie man Touren am PC plant. 

 

Beginnen möchte ich mit grundsätzlichen Erläuterungen zum Thema Karte und digitale Karten.

 

mehr lesen 1 Kommentare

Fr

28

Okt

2011

CachingWelt.de jetzt auch bei Facebook

Ihr wollt über News und Infos aus der Welt des Geocaching auf dem Laufenden bleiben? Wollt aber nicht auf den nächsten Newsletter warten? Es gibt gute Nachrichten: CachingWelt.de ist jetzt auch auf Facebook präsent. Schaut mal vorbei und klickt "Gefällt mir".

 

Als kleines Schmankerl verlose ich unter allen, die bis einschließlich 14. November 2011 Fan geworden sind, ein Exemplar des Buchs "Hoëckers Entdeckungen".*

 

 

*An der Verlosung nimmt teil, wer am 14. November 24.00 Uhr "Fan" der Seite ist. Wer es zwischendurch mal war, aber zum genannten Zeitpunkt nicht mehr, nimmt nicht an der Verlosung teil.

mehr lesen 0 Kommentare

Di

25

Okt

2011

Geocaching-Stammtisch Verzeichnis

Gerade für Geocaching-Anfänger ist der Austausch mit anderen Geocachern besonders interessant und wichtig. Im Internet gibt es viele Geocaching-Foren in denen Erfahrungen ausgetauscht werden können. Eine ganz andere Qualität bietet aber der persönliche Kontakt. Mittlerweile gibt es in vielen deutschen Städten Geocaching-Stammtische bei denen sich interessierte Geocacher bei einem Bierchen oder Wein austauschen und Freundschaften schließen. Doch wo und wann findet der nächste Geoaching-Stammtisch statt? Um eine Antwort zu erhalten muss man manchmal eine Zeit lang suchen.

 

Aus diesem Grund möchte ich einen Versuch starten auf den Seiten von CachingWelt.de ein Verzeichnis von Geocaching-Stammtischen aufbauen. Dafür brauche ich Eure Hilfe. Wenn ihr selber einen Geocaching-Stammtisch gegründet habt oder einen Stammtisch besucht oder kennt, dann schickt mir doch einfach Infos mit Angabe von Ort, Zeit an stammtische [a]t cachingwelt [punkt] de Ich möchte den Schwerpunkt dabei auf regelmäßig stattfindende Geocaching-Stammtische legen. Schickt mir also bitte keine einmalig stattfindenen Geocaching-Events.

 

Wenn ihr weitere Anmerkungen habt, könnt die hier in die Kommentare schreiben.

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

21

Okt

2011

Buchvorstellung: Hoëckers Entdeckungen

hoeckers Entdeckungen Geocaching

Wer schon mal beim Geocaching in einem „Lost Place“ einen Geocache gesucht (und gefunden) hat, der weiß, welche Magie diese Orte ausstrahlen. Deshalb ist es kein Wunder, dass der bekennende Geocacher Bernhard Hoëcker auch zu den Fans dieser Orte gehört. Woher ich das weiß? Nun, der Gute hat ganz frisch ein Bilderbuch über „längst vergessene Orte“ veröffentlicht. „Hoëckers Entdeckungen – Ein merkwürdiges Bilderbuch längst vergessener Orte“ heißt das 256-seitige Werk.

 

Ein Bilderbuch ist es deshalb, weil die Autoren (Hoëcker war meist mit seinen Freunden Erik und Tobias unterwegs) viele tolle Bilder zusammen getragen haben, die wirklich beeindruckend sind und Lust auf den nächsten Besuch bei einem Lost Place machen. Da sieht man ein altes Gemäuer auf dem mittlerweile ein ganzer Wald gewachsen ist, einen alten OP-Saal mit verrostetem OP-Tisch und OP-Lampe in einer ehemaligen russischen Heilstätte, den verlassenen Skikeller (mit jeder Menge Ski!) in einem ehemaligen thüringischen Hotel, den leeren Aufzugschacht in einer alten Fabrik im Münchener Umland und und und …

 

Merkwürdig ist das Bilderbuch wohl wegen der Texte. Die sind nicht nur umfangreicher als man es bei einem Bilderbuch erwarten würde, sondern durchaus gewöhnungsbedürftig. Hoëcker beschreibt nicht einfach die Touren, sondern erfindet zu jedem Ort eine Geschichte. Mal ist es die hypothetische Darstellung „Was wäre gewesen, wenn wir da gewesen wären?“, mal die Erzählung vom Urlaub mit der Freundin in das thüringische Hotel, mal die Tour dargestellt als Ablauf der imaginären Computerspiele „House of burning children brains“ oder einfach nur als Gedicht. Man merkt den Texten deutlich Hoëckers Herkunft aus dem Comedy-Bereich an. Sie schießen bei dem Versuch lustig zu sein, manchmal etwas über das Ziel hinaus und wirken dann eher gewollt lustig. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Sicherlich ist die Art der Erzählung auch der Tatsache geschuldet, dass es Hoëcker nicht darum ging, einen Reiseführer für Lost-Places zu erstellen, sondern vielmehr auf unterhaltsame Weise von seinen Abenteuern zu berichten.

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

17

Okt

2011

Die LED LENSER® H4 Stirnlampe

Vor einigen Tagen habe ich die LED LENSER® H4 Stirnlampe zum Testen zugeschickt bekommen. Da ich in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder zum Nightcaching aufbreche, war das Stück sehr willkommen. Da ich nach ein paar Tagen Testen mit der Lampe sehr zufrieden bin, möchte ich sie hier kurz vorstellen.

mehr lesen 15 Kommentare

Do

01

Sep

2011

Geotagging - Fotos manuell mit GPS-Koordinaten versehen

Kennt ihr das? Ihr schaut euch alte Urlaubsfotos oder Fotos einer Geocaching-Tour an und fragt euch „Wo war das denn?“. Wie gut, dass es mittlerweile Digitalkameras mit eingebautem GPS gibt. Die schreiben die GPS-Koordinaten beim Schießen der Fotos gleich in die Bildinformationen mit rein. Kameras, die auch einen Kompass eingebaut haben, halten sogar die Blickrichtung fest. Wer keine Kamera mit GPS-Funktion besitzt, kann seine Fotos nachtäglich manuell taggen. Sehr einfach geht das mit dem Programm Geosetter. Wie das geht, möchte ich hier kurz erklären.

mehr lesen 3 Kommentare

Mo

29

Aug

2011

Speedhiking - ein neuer Trend beim Wandern?

Speed Hiking

Vor etwas über 5 Jahren war ich auf dem Rothaarsteig wandern, der vom Westerwald bis ins Sauerland durch drei Bundesländer geht. Da ich seinerzeiit ganz alleine unterwegs war, konnte ich die Geschwindigkeit, mit der ich wandere, selbst bestimmen. Da mir eine normale Wandergeschwindigkeit meist zu langweilig ist, habe ich ordentlich Gas gegeben. An dem Tag habe ich eine Strecke von 38 km zurück gelegt. Die Zeit, die ich für die Strecke benötigt habe, habe ich nicht mehr im Kopf. Ich war ziemlich schnell und habe viele Wanderer auf der Strecke überholt. Die Wanderung hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mich entschlossen habe, öfters alleine zu wandern um eine hohe Geschwindigkeit beibehalten zu können. Diese Art zu Wandern habe ich dann immer als Speed-Wandern bezeichnet.

mehr lesen 0 Kommentare

Mo

18

Jul

2011

Reiseportal für Reisen nach Fernost

Blog Marketing Dies ist ein durch hallimash vermittelter, honorierter Eintrag
mehr lesen 1 Kommentare

Do

07

Jul

2011

Notebooksbilliger nutzt Geocaching für Marketing

Ich habe gerade die Geocaching-Aktion von Notebooksbillger.de entdeckt. Das ist jetzt nach dem Mammut Shoe Chase die zweite Aktion, die ich mitbekomme, bei der ein Unternehmen das Geocaching zu Marketingzwecken nutzt. notebooksbilliger.de hat 50 Caches in ganz Deutschland versteckt. Jeden Tag werden die Koordinaten von einem neuen Cache auf ihrer Webseite und auf Facebook bekannt gegeben. In den Caches soll sich ein Code befinden mit dem man den Tagesgewinn gewinnen kann. Die Gewinne stammen allesamt aus dem Elektronik-Bereich haben jeweils einen Wert von 100 bis 300 € (von mir geschätzt).

 

Die Aktion geht über 50 Tage, also noch bis Ende September.

 

Ich weiß nicht, was ich von dieser Aktion halten soll. Es zeigt einerseits, dass das Geocaching (und die Geocacher) eine immer größere Aufmerksamkeit erfährt. Andererseits ist es auch eine derbe Kommerzialisierung dieses Hobbys, die in Geocaching-Kreisen seit jeher eher kritisch gesehen wird. Bei der Aktion von Mammut war immerhin noch ein Bezug zum Thema Outdoor vorhanden. Die Aktion von notebooksbilliger wirkt dagegen sehr willkürlich. Was meint ihr?

mehr lesen 0 Kommentare

Fr

15

Apr

2011

Zelten mitten in Berlin

Quelle: www.tentstation.de
Quelle: www.tentstation.de
mehr lesen 2 Kommentare

Di

12

Apr

2011

Entwicklung der Geocaches in Deutschland

Bei der Recherche zu meinem letzten Artikel Geocaching und Naturschutz bin ich auf ein interessantes Video gestoßen, das ich niemandem vorenthalten möchte. Das Video zeigt die Entwicklung der Anzahl der Geocaches in Deutschland im Zeitraffer. Das Video beginnt im Oktober 2000 und endet im Juni 2009. Sehr spannend und gut gemacht, finde ich.

mehr lesen 2 Kommentare

Mo

28

Mär

2011

Geocaching und Naturschutz

Geocaching im Wald

In der vergangenen Woche hatte ich Email-Kontakt mit Jörg Bertram, dem Geschäftsführer der Deutschen Wanderjugend. Unter anderem wies er mich auf die Diskussion zum Thema „Geocaching und Naturschutz“ hin.

 

Durch die zunehmende Anzahl Geocacher in Deutschland steigt das Konfliktpotenzial. Geocacher (die sich im Wald abseits der Wege bewegen) ziehen immer öfter den Unmut von Jägern, Tier- und Naturschützern, Forstverantwortlichen und Eigentümer auf sich, weshalb die Stimmen lauter werden, die Regeln bzw. Verbote für das Geocaching fordern.

 

Ich muss zugeben, dass ich mich bislang an dieser Diskussion nicht beteiligt habe, da ich es nie als ein Problem gesehen habe, wenn sich Geocacher aufmachen, die Natur und den deutschen Wald zu erkunden. Klar, mittlerweile gibt es in Deutschland über 160.000 Geocaches und das Geocaching findet immer mehr Anhänger. Aber ist das wirklich viel, wenn man bedenkt, dass die Waldfläche in Deutschland 11,1 Millionen Hektar beträgt und damit rund ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands ausmacht (vgl. „Vor lauter Bäumen …“ in Welt am Sonntag 27.03.2011, S. 14)? Ich glaube, der negative „Impact“ den hier das Geocaching hat, wird überschätzt.

mehr lesen 5 Kommentare

Mo

20

Dez

2010

Der selbstgemachte Weihnachtsbaumständer

Dieses Jahr haben wir einen Weihnachtsbaum geschenkt bekommen. Da dies auch das erste Mal ist, dass wir einen haben, besitzen wir keinen Christbaumständer. Die Nordmanntanne wurde am Samstag geliefert. Der Baumarkt war mir zu weit weg und hatte eh schon zu. Also habe ich mir kurzerhand Gedanken gemacht, wie ich einen Ständer selber bauen kann. 

 

Zunächst habe ich mich in der Wohnung und im Keller nach geeigneten Materialien umgeschaut. Gefunden habe ich eine paar Steine und einen leeren Bierkasten. 

mehr lesen 5 Kommentare

Di

16

Jun

2009

Der Mammut Shoe Chase - Oder: Geocaching wird erwachsen

Mammut Caches in Europa
Mammut Caches in Europa

Frage: Woran erkennt man, dass das Geocaching erwachsen geworden ist? 

Antwort: Wenn es in das Visier der Marketingabteilungen von Unternehmen geraten ist.

 

Es war nur eine Frage der Zeit bis das Geocaching für das Marketing von Produkten entdeckt wird.

Der Schuh-Hersteller Mammut macht es auf clevere Weise vor. Auf der ganzen Welt sind Mammut Caches zu finden. Anzunehmen, dass viele vom Unternehmen als Initialzündung selbst platziert wurden. Neue Caches können von Geocachern – nach vorheriger Registrierung des Geocachers und Verifizierung des Verstecks   versteckt werden.  Am meisten Caches finden sich derzeit in der Schweiz. Klar, das Unternehmen stammt aus der Schweiz.

Auf der Webseite des Unternehmens sind die Geocaches verzeichnet. Für jeden Fund gibt es Punkte. Dabei gilt die Regel je schwieriger ein Cache zu finden und je anspruchsvoller das Terrain ist, desto mehr Punkte erhält der Finder.  Jeder Fund muss geloggt werden. Reichert man den Logbucheintrag noch mit einem Foto oder Video von sich und der Fundstelle an,  gibt’s noch mehr Punkte.

 

Die Caches sind in die drei Kategorien „Alpine“, „Hiking/Backpacking“ und „Urban Climbing“ eingeteilt.

Als Gewinne winken neben jeweils einem Monatspreis (im Juni z.B. Outdoorjacke)  als Hauptpreise ein alpines Wochenende mit dem Alpinisten Stephan Siegrist sowie Ausrüstungsgestände im Wert von mehreren tausend Euro.

 

Man darf gespannt sein, wie diese Aktion von der doch eher nicht-kommerziell eingestellten Geocaching-Community akzeptiert wird. Mal sehen wann Jack Wolfskin nachzieht...

 

Weitere Infos gibts auf der Mammut Shoe Chase Seite unter http://basecamp.mammut.ch/

2 Kommentare

Do

30

Okt

2008

Geocaching mit dem iPhone

Für das iPhone steht nun auch eine Geocaching-Software zur Verfügung. Da die Anwendung von Groundspeak entwickelt wurde, greift sie auch auf die Datenbank von geocaching.com zu. Dabei stehen fast alle Funktionalitäten und Informationen der Webseite zur Verfügung. Durch die Positionsbestimmung kann der User sich beispielsweise Geocaches in seiner Nähe anzeigen lassen. Richtig sinnvoll ist diese Anwendung allerdings nur für das iPhone 3G, das über einen GPS-Empfänger verfügt. Bei anderen Geräten wie z.B. das iPhone der ersten Generation oder der iPod-touch können Ihre Position durch die Mobilfunkzelle oder über ein WiFi-Netz bestimmen. Diese Art der Positionsbestimmung ist aber entweder viel zu ungenau für das Geocaching oder unpraktikabel - schon mal ein W-Lan mitten im Wald empfangen?

 

Weitere Infos unter www.geocaching.com/iphone.

 

Weitere Infos zum Geocachen mit dem Handy unter GPS Geräte oder im Artikel zum Geocache Navigator.

mehr lesen 1 Kommentare