Geocaching-Glossar

Wie bei fast jedem Hobby oder Sport gibt es auch beim Geocaching Fachausdrücke und Abkürzungen. Welche Bedeutung diese haben, soll in diesem Geocaching-Glossar erläutert werden. 

Adoption

Die Übernahme eines Caches oder eines Trackables von einem anderen Owner.


Cacherautobahn

Trampelpfad, der durch Geocacher auf der Suche nach einem Cache entstanden ist. 

 

BYOP

Bring Your Own Pen. Hinweis des Owners einen eigenen Stift mitzubringen. Z.B. bei Micro-Caches oder Nano-Caches. 

 

Cartridge Englisch für Kassette oder Steckmodul. Bezeichnet bei einem Wherigo-Cache die Datei mit den Spielinformationen. 
CGA

Cachergrundausstattung

 

CITO

Cache In Trash Out - Cache rein, Müll raus.  Event, bei dem Geocacher gemeinsam Müll in einem Gebiet aufsammeln und entsorgen. 

 

DNF (Did Not Find)

Der Geocache wurde nicht gefunden. 

 

Downtrading

Tauschen eines Tauschgegenstandes gegen einen wertmäßig geringeren Cache. Kann mit der Zeit zur "Vermüllung" des Caches führen. 

 

ECGA 

Erweiterte Grundausstattung. 

 

Favoritenpunkt

Internes Bewertungssystem auf Geocaching.com. Premium-Mitglieder erhalten Favoritenpunkte, mit denen Sie besonders gute Geocaches auszeichnen können.

 

Final

Die letzte Station bei einem Multi-Cache.Hier befindet sich der Cachebehälter mit dem Logbuch. 

 

FTF (First To Find)

Erstfund/Erstfinder eines Caches. 

 

gemuggelt

Ein Cache wude gemuggelt, wenn er verschwunden ist oder zersört wurde. 

 

GC

Geocaching oder Geocaching.com 

 

Geocoin

Individuell geprägte Münzen, die als Trackable eingesetzt werden. 

 

 

Geomuggle

 Nicht-Geocacher. Siehe auch Muggel 

 

GPS

Global Positioning System.Satellitenunterstütztenavigation.

 

GPX 

Dateiformat das Angaben zu Koordinaten, Wegpunkten, Routen,Cachebeschreibung und Logs verwendet wird. 

 

Hint

Hinweis

 

Lost Place

"Vergessener Ort" an dem ein Cache versteckt ist. Meist handelt es sich hierbei um alte Ruinen, verlassene Industriegelände oder Militäreinrichtungen. 

 

LTF (Last to find)

Als letzter gefunden

 

MFZ

Muggelfreie Zone 

 

MoCache (Motorradcache)

Ein Cache der von und fü Motorradfahrer gelegt wurde. Meist Micro-Caches die als Drive-In leicht gefunden weden können. 

 

Muggel

Der Begriff stammt ursprünglich aus den Harry-Potter-Romanen und bezeichnet Menschen, die keine Zauberkräfte besitzen. Beim Geocaching werden damit Nicht-Cacher, also Menschen, die selbst nicht Geocachen, bezeichnet.

 

Multi

Multi-Cache

 

Newbie

Anfänger

 

NC (Night Cache)

Nachtcache

 

No Trade

Hinweis eines Geocachers im Logbuch dass er keine Gegenstände getauscht hat.


Owner

Eigentümer eines Caches. Derjenige, der den Cache gelegt hat. 

 

Papierloses Cachen

Das Cachen ohne ausgedrucktes Cache-Listing. Moderne GPS-Geräte ermöglichen das papierlose Cachen durch eine Übertragung von Daten vom pC auf das Gerät. 

 

PETling

Rohling aus Kunststoff aus dem eigentlich PET-Flaschen hergestellt werden. Wird häufig für Micro-Caches oder als Zwischenstation eines Multi-Caches verwendet. 

 

Power-Trail 

Eine Strecke an der sehr viele Caches (> 30) versteckt sind. Meist mit dem Auto oder dem Fahrrad befahrbar. Ziel ist es, möglichst viele Caches in kurzer Zeit loggen zu können.

 

Power-Caching

Finden von möglichst vielen Geocaches in kurzer Zeit. 

 

PQ (Pocket Query)

Automatisierte Abfrage der Geocaching.com Datenbank.

nach bestimmten Filter-Kriterien. Ist Premium-Mitgliedern von Geocaching.com vorbehalten. 

 

Premium Member/Membership

Kostenfplichtige Mitgliedschaft bei Geocaching.com, die weitere Funktionen ermöglicht.

 

QTA (Question to answer)

Zwischenstation eines Multi-Caches bei der kein Behälter gesucht werden, sondern eine Frage beantwortet werden muss. 

 

Reviewer

Freiwliiger, der neu eingestellte Caches vor der Veröffentlichung auf die Einhaltung der Richtlininen hin überpüft. 

 

ROT-13

Einfache Verschlüsselung, bei der jeder Buchstabe  durch den 13 Plätze im Alphabet vorher oder nachher liegenden Buchstaben ersetzt wird. Standardverschlüsselung bei Hinweisen im Cache-Listing. 

 

Rudelcachen

Suche nach einem Cache in einer großen Gruppe. 

 

SBA (Shoud be archived)

Vorschlag, den Cache zu archivieren. 

 

Signature Item

Persönliches Markenzeichen eines Geocachers oder Teams z.B. Visitenkarte, Geocoin oder Aufkleber.

 

Spoiler (Spielverderber)

Text, Foto oder Video, die Hinweise auf die Lösung eines Rätsels oder das Versteck eine Caches geben.

 

Stage

Station eines Multi-Caches

 

Stashnote

Auch Cachenote oder Cache-Notiz. Hinweis im Cachebehälter, der Zufallsfindern erklärt, worum es sich bei dem Behälter handelt. 

 

STF (Second to find)

Zweitfund des Caches

 

SWAG (Stuff we all get)

Tauschgegenstände ohne besonderen Wert

 

T5

Cache mit einer Gelndewertung von fünf z.B. Klettercache, Tauchcache. Benötigt Spezialausrüstung. 

 

TB (Travelbug)

Gegenstand, der getrackt (nachverfolgt)werden kann. 

 

TFTC (Thanks for the Cache)

 Dankesgruß, den man dem Owner im Log hinterlässt, wenn einem der Cache gefallen hat.

 

TFTH (Thanks for the hunt) Ein weiterer Dankesguß. 
Trackable

 

Gegenstand, der getrackt werden kann, z.B. Travelbug oder Geocoin.

 

Trade-Items

Englisch für Tauschgegenstände

 

Tradi

Traditional-Cache

 

Watchlist

Bei Geocaching.com können Caches auf die Watchlist (Beobachtungsliste) gesetzt werden. Logeinträge von anderen Geocachern bekomt man dann per Email zugesendet.  

 

WGS84

Format für GPS-Koordinaten, das üblicherweise beim Geocaching verwendet wird.

 

Wherigo

Besonderer Cachetyp, bei dem Rätsel und Fragen direkt auf dem GPS-Gerät oder Smartphone angezeigt werden. 

 

WP (Waypoint) Wegpunkt