Cache-Typen
Auf dieser Seite beschreibe ich die verschiedenen Cache-Typen . Das erste Bild das jeweilige Icon wie es auf der Geocaching-Seite geocaching.com verwendet wird. Das Bild direkt neben dem Text zeigt das Icon wie es auf der deutschen Geocaching-Seite opencaching.de verwendet wird.
Traditional-Cache

Der Traditional ist - wie der Name schon sagt - der traditionelle mit dem im Jahr 2000 alles anfing. Traditionell heißt aber nicht auch gleich einfach. Die im Internet angegebenen Koordinaten geben zwar seinen genauen Fundort an. Er kann aber doch auf trickreiche Art und Weise zum Beispiel in einem Astloch, unter einer Wurzel auf einer Mauer oder sonstigem schwer zugänglichem Terrain versteckt sein.
Multi-Cache

Der Multi-Cache besteht aus mehreren - mindestens zwei - Stationen. Die geposteteten Koordinaten geben häufig die Position der ersten Station als Startpunkt an. An den Stationen finden sich dann Hinweise zum Auffinden der jeweils nächsten Station bis schließlich der Cachebehälter gefunden werden kann. Bei einer weiteren Variante des Multi-Cache werden die Koordinaten der einzelnen Stationen gepostet. Die dort zu findenden Hinweise ergeben zusammengesetzt die Koordinaten für den Cache-Behälter.
Mystery-Cache/Rätsel-Cache

Beim Rätsel-Cache sind zunächst eine oder mehrere Aufgaben zu lösen. Aus den gelösten Aufgaben erhält man die GPS-Koordinaten. Die zu lösenden Rätsel können sehr unterschiedlich sein. Mathematikrätsel, Physikrätsel, Internetrecherchen, Vor-Ort-Recherchen etc. Beim tatsächlichen Cache kann es sich um einen Traditional, einen Multi-Cache oder einen Nachtcache handeln.
Night-Cache/Nacht-Cache
Wie man am Namen unschwer erkennen kann, handelt es sich um einen Cache, auf dessen Suche man sich in der Nacht begibt. Die Nacht-Caches sind so konzipiert, dass Hinweise, die zum Cache-Behälter führen auch nur in der Nacht sichtbar sind. In seiner einfachsten Ausführung weisen kleine Reflektoren - angestrahlt z.B. durch eine Taschenlampe - den Weg zu seinem Versteck. Anspruchsvollere Nacht-Caches bedienen sich ausgeklügelterer Installationen, die den Suchenden zu seinem Ziel leiten. Die Installationen reichen dabei von auf UV-Licht reagierende Farben über blinkende Leuchtdioden bis hin zu mit Lichtschranken gekoppelten Laserstrahlen und akustischen Wegweisern. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Wherigo-Cache

Diese noch recht neue Form des Caches verbindet die Realität mit einer virtuellen Anwendung. Sobald der Cacher in die Nähe einer vom Owner definierten GPS-Koordinate kommt, startet die Anwendung und der Cacher muss zum Beispiel Fragen beantworten, Rätsel lösen oder mit virtuellen Charakteren interagieren.Für einen Wherigo-Cache benötigt der Suchende ein Wherigo-fähiges Gerät. Weitere Informationen zu Wherigo und zu kompatiblen Geräten findet ihr unter der Rubrik GPS-Anwendungen und bei den Beschreibungen der GPS-Geräte.
Virtual-Cache/Virtueller Cache

Beim Virtual-Cache gibt es keinen physischen Cache zu finden. Der Cacher muss aber trotzdem den Punkt aufsuchen um eine Frage, die er, im Idealfall, nur durch Recherche vor Ort, beantworten kann. DIe Antwort auf die Frage oder ein Foto eines bestimmten Punktes wird an den Owner gesendet, der anschließend eine Logerlaubnis gibt. Bei geocaching.com kann der Virtual-Cache zwar immer noch geloggt werden aber nicht mehr versteckt.
Webcam-Cache

Auch beim Webcam-Cache gibt es keinen physischen Behälter. Die angegebenen Koordinaten geben einen Punkt an, der von einer Webcam erfasst wird. Um den Cache loggen zu können, begibt man sich zu diesem Punkt und erstellt - entweder mit Hilfe eines Freundes vor einem Computer oder mit einem mobilen Internetzugang - einen Screenshot von sich selbst auf der Aufnahme der Webcam.
Event-Cache

Der Event-Cache ist ein Ereignis das zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum stattfindet. Auch hier ist der Ort im Internet nur grob beschrieben. Auch hier führt mit den genauen Koordinaten das GPS-Gerät letzendlich zum Ziel und zum Ort des Geschehens. Bei Event-Caches kommen Geocacher aus einer bestimmten Region oder überregional zusammen um sich auszutauschen und/oder gemeinsam zu cachen. Eine häufige Form von Event-Caches sind die Stammtische bei denen sich Geocacher aus einer Region regelmäßig abends treffen. Event-Caches sind eine wunderbare Gelegenheit die Personen und Gesichter hinter denNicknames kennen zu lernen und von interessanten Caches und Herausforderungen in der Region zu erfahren.
Autor: Robin Ewers