Garmin Oregon

Garmin Oregon Geocaching GPS-Gerät

Optisch ähnelt die Oregon-Serie den vor ein paar Jahren von HTC entwickelten Windows-Mobile-PDA-Phones mit Touchscreen. Und tatsächlich: Die Oregon Geräten besitzen einen Farb-TFT-Touchscreen mit 3 Zoll (7,6cm) Diagonale und einer Auflösung von 240 x 400 Pixeln über das sich alle Einstellungen per Fingertipp aufrufen lassen. Bezüglich der Bedienfreundlichkeit gegenüber den Geräten mit der Bedienung durch Knöpfe ist das natürlich ein Quantensprung. Die Batteriestandzeit liegt mit ca. 16 Stunden im akzeptablen Bereich.

Das Basis GPS Geocaching Gerät - das Garmin Oregon 200 - besitzt einen 24 MB internen Speicher. Sein größerer Bruder - das Oregon 300 - wartet schon mit 850 MB internem Speicher auf. Das Oregon 300 und Oregon 400t besitzen einen barometrischen Höhenmesser und einen elektronischen Kompass. Diese beiden Features sucht man beim Oregon 200 vergeblich. Die Oregon-Geräte unterstützen GPX-Dateien oder GWC-Dateien von Wherigo zum Download von Geocaches via PC (USB-Anschluss) auf das Gerät. Dadurch hat man alle Informationen, die man für die Geocache-Suche benötigt, auf dem Gerät. Dadurch erspart man sich den Ausdruck auf Papier.

 

Durch den microSD-Steckplatz lässt sich neues Kartenmaterial einfach einrichten. Wer eine topografische Karte installiert hat, kann die Karte auch im 3D-Modus betrachten. Alle Geräte verfügen über eine vorinstallierte Basiskarte, das 400t zusätzlich eine topografische Europakarte im Maßstab 1:100.000. Die GPS-Geräte Oregon 300 und Oregon 400t verfügen sogar über eine drahtlose Schnittstelle, mit der sich Daten zwischen anderen Oregon- oder Colorado-GPS-Geräten von Garmin austauschen lassen. Die Oregon-Geräte sind wasserdicht (IPX7) d.h. sie sind geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser.

 

Garmin Oregon kaufen