takwak tw700 - Test
Das Alleinstellungsmerkmal des tw700 sind die vielen Funktionen. Neben der GPS-Funktion ist das takwak tw700 auch ein Smartphone und ein Walkie-Talkie.
Design
Das takwak tw700 ist vom Design her näher an einem Smartphone denn an einem Outdoor-GPS-Gerät. Das Gerät wirkt insgesamt recht robust. Es ist mit ca. 13cm x 6,6cm und einer Dicke von ca 2cm etwas breiter und länger und vor allem dicker als das iPhone 4. Mit dem Akku wiegt es ca. 200g. Die Front besteht aus dem Touchscreen, dem Lautsprecher, Mikrofon und drei Funktionstasten (Menü, Home, Zurück). An den Seiten befinden sich der An-/Aus-Schalter, die Lautstärkeregelung und die Sprechtaste für die Funkgeräte-Funktion. Auf der Oberseite befindet sich die ausklappbare Antenne für die Funkgeräte-Funktion. Auf der Unterseite befindet sich der Anschluss für die Datenübertragung, das Ladekabel oder ein Headset sowie zwei Löcher für die Befestigung einer Handschlaufe. Auf der Rückseite findet man die Linse der eingebauten Kamera und die Klappe hinter der sich der Akku verbirgt. Diese ist mit einem sehr stabilen Verschluss, der sich nur mit einem Hilsfmittel (Schraubendreher, Münze) öffnen lässt, befestigt.
Display
Das Display des tw700 ist ein 3,5 Zoll-LCD Touchscreen von Samsung. Der Touchscreen ist resistiv, reagiert also auf Druck. Er ist damit – anders als bei Smartphones mit einem kapazitiven Touchscreen – mit Handschuhen bedienbar aber dadurch auch etwas weniger komfortabel.
Speicher
Das tw700 verfügt über einen internen Speicher von 2GB, von denen ca. 700MB nutzbar sind. Der Rest ist durch Sstemdten bereits belegt. Der Speicher ist aber durch eine externe microSD-Karte erweiterbar. Das Gerät kommt mit einer 4GB microSD-Karte und kann microSD-Karten bis 32GB handeln.
Smartphone
Das tw700 ist ein Dualband-Mobiltelefon, d.h. es funktioniert in Mobilfunknetzen die die eine Frequenz von 900 Mhz oder 1800 MHZ nutzen. Damit ist es mit allen deutschen Netzen kompatibel. Aufpassen sollte man jedoch im Ausland. Hier nutzen die Mobilfunkbieter teilweise andere Frequenzen (US z.B. 850 Mhz und 1900 MHz). Das takwak tw700 läuft mit dem Betriebssystem Android 2.2. Leider ist der Zugrifff auf den App-Marktplatz Google Play mit diesem Betriebssystem nicht möglich. Über AndroidPIT hat man aber dennoch eine große Zahl verschiedener Apps auf die man zugreifen kann.
GPS-Funktion
Das tw700 hat einen hochempfindlichen SiRF str IV Empfänger eingebaut.
Zusätzlich zu den verfügbaren Apps, ist das sogenannte takwak Outdoor-Widget auf dem Gerät vorinstalliert. Hierbei handelt es sich um eine spezielle App für Outdoor-Aktivitäten. Mit dieser App ist auch eine Gruppennavigation möglich – dazu später mehr.
Kompass
Das tw700 verfügt über einen elektronischen Kompass. Dieser Kompass zeigt also auch dann die Richtung an, wenn man sich nicht bewegt. Das ist insbesondere dann gut, wenn man stehen bleibt und sich auf der Stelle dreht, um sich zu orientieren. Der elektronische Kompass dreht sich dann mit.
Karte
Die takwak Outdoor widget App verwendet aufbereitetes Kartenmaterial aus dem Open-Street-Map-Projekt.
Cockpit-Anzeige
Über die Cockpit-Anzeige kann man sich verschiedene aktuelle Informationen anzeigen lassen. Das ist besonders für Wanderer und Outdooristen, die längere Touren unternehmen, interessant. Sechs Felder stehen zur Verfügung. Als Informationen sind auswählbar:
- Momentane Geschwindigkeit
- Maximale Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Schrittempo
- Anzahl der Wegpunkte
- Zurückgelegte Gesamtstrecke
- Verstrichene Gesamtzeit
- Zeit in Bewegung
- Höhe
- Tiefster/höchster Punkt
- Steigung
- Bergauf/Bergab
- Horiontale GPS-Genauigkeit
- Vertikale GPS-Genauigkeit
Mit der Cockpit-Funktion kann man Strecken aufzeichnen und so einen Track erstellen. Dabei kann man wählen, ob die Strecke mit zeitbasierten oder entfernungsbasierten Wegpunkten aufgezeichnet werden soll.
Gruppennavigation
Die Gruppenfunktion ist ein interessantes Feature und ein Alleinstellungsmerkmal des takwak tw700. Ist man mit mehreren Personen unterwegs, die alle ein tw700 besitzen, kann man über die Gruppenfunktion des Standort der jeweiligen Gruppenmitglieder auf einer Karte sehen. Mit der Funktion „Folge Mir“ kann ein Gruppenmitglied die anderen auffordern ihm zu folgen. Mit der Funktion „Zielführung“ kann ein Punkt auf der Karte angegeben werden und die anderen Gruppenmitglieder werden aufgefordert zu diesem Punkt zu navigieren. Für das reine Geocaching ist eine solche Funktion nicht nötig. Für den professionallen Einsatz ist diese Funktion aber durchaus denkbar, so könnten Jäger bei der Jagd die Positionen der jeweils anderen Jäger sehen.
Die Gruppenfunkton ermöglicht es auch Objekte an die anderen Gruppenmitglieder zu senden. Das können GPXDaten aber auch Bilder-, Video- oder Audiodateien sein.
Die Gruppenfunktion regt zu einigen Gedankenspiele an. Wir denken da zum Beispiel an eine Art Gruppencache. Bei dem mehrere Gruppen an verschiedenen Positionen Hinweise sammeln müssen und diese dann den anderen Gruppenmitgliedern zur Verfügung stellen müssen, damit diese wiederum ihr Rätsel lösen können.
Leider konnten wir die Gruppenfunktion nicht testen, da uns nur ein Testgerät zur Verfügung stand.
Walkie-Talkie
Ebenfalls für die Kommunikation in der Gruppe ist die Walkie-Takie Funktion. Mit dieser kann man mit den anderen Gruppenmitglieder schnell und unkompliziert (gleichzeitig) sprechen. Das funktioniert nicht nur mit anderen tw700 sondern mit jedem Funkgerät, das das PMR-kompatibel ist.
Zum Sprechen verwendet man die Push-to-talk Funktion, die über die seitliche Sprechtaste aktiviert wird. Wie bei Fungeräten üblich erfolgt die Übertragung als Halb-Duplex, d.h. Während man selbst spricht, kann man die anderen Teilnehmer nicht hören. Damit die anderen wissen, wann man mit Sprechen fertig ist, kann man einen Roger-Beep einstellen. Auch eine Sprachaktivierung ist möglich. In diesem Fall aktiviert sich das Walkie-Talkie selbst, wenn man mit dem Sprechen beginnt. Die Empfindlichkeit kann dabei eingestellt werden.
Weitere Funktionen
- Barometrischer Höhenmesser
- 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz
Akku-/Batterielaufzeit
Das tw700 hat einen Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 2.700 mAh. Das Gerät kommt damit im Einsatz zwischen 8 und 10 Stunden aus. Die Laufzeit ist dabei natürlich davon abhängig wie intensiv das Gerät genutzt wird und ob stromfressende Dienste wie Internet und Bluetooth verwendet werden. Im Stand-By-Modus hält das Gerät länger aus. Da man hier nicht wie bei einem reinen GPS-Geräte einfach einen Satz Standard-Akkus einlegen kann, empfiehlt es sich, einen Ersatzakku in der Ausrüstung bei sich zu tragen. Mit um die 25 € sind Ersatakkus auch verhältnismäßig günstig zu haben.
Fazit
Das takwak tw700 ist ein interessantes Konzept. Dadurch, dass es mehrere Geräte in einem vereint, hat es einen entscheidenen Vorteil: Man muss auf Touren oder Reisen nur noch dieses eine Gerät (und ein Ladegerät!) mitnehmen. Dennoch hinterlässt das takwak tw700 gemischte Gefühle. Für den reinen Geocacher, der ab und zu mal Geocachen gehen möchte, ist es wahrscheinlich nicht die richtige Wahl, da es als Smartphone für den Alltag zu unhandlich ist und im Gegensatz zu einem reinen GPS-Gerät nicht mit Standard-Batterien bzw. Standard-Akkus betrieben wird. Walkie-Talkie und Gruppennavigation benötigt man als Geocacher auch nicht. Wer aber tatsächlich diese ganzen Funktionen nutzt und künftig ein Gerät für alles dabei haben möchte, für den könnte das takwak tw700 interessant sein.
Pro
- Mehrere Geräte in Einem
- Funktionen für Absprache und Navigation in der Gruppe (Walkie-Talkie, Gruppennavigation)
Kontra
- Kann nicht Standard-Batterien betrieben werden
- Als Smartphone für den Alltag zu klobig